Datenschutzerklärung


Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2019

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

  • Verantwortlicher

    Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH, Friedrichstrasse 94, 10117 Berlin, Telefonnummer: 030 20913 -274, E-Mail-Adresse: info@iqpc.de

  • Nutzungsdaten

    Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse, die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

    • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
    • dem Namen der Datei,
    • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
    • der übertragenen Datenmenge,
    • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
    • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers

  • Cookies

    Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informa¬tionen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

    Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Genauere Informationen zum Einsatz der Cookies auf unserer Seite finden Sie in unserer Cookie Policy.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

  • Google Analytics

    Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar.

    Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.

    Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

    Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten dauerhaft verhindert: Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.

  • Visual Web Optimizer

    Wir setzen auf unsere Webseite den Dienst Visual Website Optimizer der Wingify Software Private Limited, 404, Gopal Heights, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, Indien ein. Wir verwenden das Tool zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes, sowie zur Durchführung von „A/B-Testings“, „Clicktracking“ und „Heatmaps“. „A/B-Testings“ dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Performance unseres Onlineangebotes. Anhand des Verhaltens der Nutzer kann festgestellt werden, welche Gestaltung eher den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. „Clicktracking“ erlaubt es mit einem Cookie die Bewegungen der Nutzer innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu überblicken. Mit Hilfe von "Heatmaps" kann über Mausbewegungen der Nutzer erkannt werden kann, welche Webseitenelemente Nutzer bevorzugen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar.

    Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Visual Website Optimizer: https://vwo.com/privacy-policy.

    Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Nutzungsverhalten durch den Visual Website Optimizer erfasst wird, können Sie hier widersprechen: Opt out.

  • 6. Nutzungsbasierte Online-Werbung

    An dieser Stelle möchten wir Sie umfassend zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung informieren. Unsere Webseite bzw. die Webseite, von der aus Sie gerade verlinkt worden sind, erhebt und verarbeitet Ihr Nutzungsverhalten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dadurch profitieren Sie als Nutzer, indem Sie Werbung erhalten, die eher zu Ihren Interessengebieten passt und dadurch, dass insgesamt weniger zufällig gestreute Werbung ausgeliefert wird. Zur Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und die Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen. Um Werbung anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, arbeiten wir mit verschiedenen Anbietern zusammen. IQPC hat ein berechtigtes Interesse daran, den Nutzern der Webseite interessengerechte Werbung anzuzeigen.

    Erfasst werden Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten des Internet-Angebots). Sämtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert. Generell können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Fall einer Löschung von Cookies ggf. gesetzte Opt-out-Cookies erneut aktivieren müssen. Für die Datenerfassung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung setzen wir folgende Anbieter ein:

     

    Anbieter

    Datenschutzinformation des Anbieters

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out)

    TradeDesk

    https://bit.ly/2PXiGDi https://bit.ly/2DMb1Rb

    LinkedIn Ads

    http://bit.ly/1ofNU5u http://bit.ly/2kmBVHA

    Oracle Eloqua

    https://bit.ly/2BubNPN https://bit.ly/2EF6wsH

    Google Publisher Tags

    https://bit.ly/1R0VurR https://bit.ly/1y2PSo2

    Picreel

    https://bit.ly/2VGb8CX https://bit.ly/1y2PSo2

    Feathr

    https://bit.ly/2VCsBwc https://bit.ly/2VCsBwc

    Google AdWords

    https://bit.ly/1R0VurR https://bit.ly/1y2PSo2

    Google Retargeting

    https://bit.ly/1R0VurR https://bit.ly/1y2PSo2

    Auf der Webseite www.youronlinechoices.com/de/ können Sie weitere Informationen über nutzungsbasierte Online-Werbung und die einzelnen Anbieter nachlesen. Sie haben dort auch die Möglichkeit, der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Anbieter zu widersprechen.

  • LinkedIn Analytics

    Wir verwenden auf unseren Webseiten "LinkedIn Analytics" von LinkedIn. Wir verarbeiten über LinkedIn Analytics Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten, um eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie zu ermöglichen. Wir verwenden LinkedIn Analytics zudem zu Marketing- und Optimierungszwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar.

    Bei jedem Abruf unserer Webseite, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit Hilfe von LinkedIn Analytics ist zudem eine Auswertung der Profile auf LinkedIn möglich (z. B. wie oft Downloads der Registrierungen stattgefunden haben).

    Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. Ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch LinkedIns Teilnahme am Privacy Shield vor.

    Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

    Der Datenverarbeitung von LinkedIn Analytics können Sie mittels Opt-Out hier widersprechen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences.

  • Double Click and Double Click Ad Exchange

    Wir verwenden DoubleClick und Double Click Ad Exchange, Dienstleistungen von Google LLC, um auf unserer Webseite Werbeanzeigen zu platzieren. Die so gespeicherten Informationen können von Google verarbeitet werden. Zusätzlich werden sogenannte "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) verwendet, wodurch Informationen über Besucher unserer Seite verarbeitet werden (z.B. Browser, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit). Die erhobenen Daten werden an Googles Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden von Google für die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit DoubleClick Ad Exchange geschalteten Werbeanzeigen verwendet.

    Rechtsgrundlage für die Verwendung von DoubleClick ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Zusätzlich können Sie die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Deaktivierungsseite für DoubleClick aufrufen und der Anleitung folgen.

    Weitere Informationen können Sie hier finden: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ads/

    Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Bacons verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung", bei Firefox unter "Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies").

  • Google Maps

    Wir nutzen Google Maps der Google LLC zur Darstellung von Karten, Erstellung von Anfahrtsplänen sowie zur optimalen Gestaltung unserer Webseite. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar.

    Die durch die Nutzung von Google Maps erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor.

    Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

    Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie zudem unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

    Falls Sie nicht mit der Datenverarbeitung durch die Google LLC einverstanden sind, verzichten Sie bitte auf eine Nutzung der Karte oder deaktivieren Sie die Java-Script Funktion in Ihrem Browser, um eine nur eingeschränkte Ansicht zu erhalten.

  • Google Tag Manager

    Wir verwenden den Google Tag Manager, um das Nutzerverhalten anhand pseudonymisierter Nutzerdaten besser auswerten zu können. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können.

    Der Google Tag Manager stellt einen Seitenladevorgang fest. Entsprechend der Konfiguration kann hierbei ein Google Analytics-Tag ausgelöst werden. Die Daten dieses Tags werden anschließend an die Google Analytics-Server zurückgesendet, damit eine pseudonymisierte Auswertung des Nutzerverhaltens erfolgt. Dies geschieht mittels der Einbindung des Google Analytics-Codes und mithilfe der Aktivierung folgender IP-Anonymisierung: Erweiterung von Google Analytics auf dieser Webseite um den Code "_gaq.push (['_gat._anonymizeIp']);", um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen gleichzeitig unsere berechtigten Interessen dar.

    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

    Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie ein Opt out setzen: https://mizine.de/html/opt-out-fuer-google-tagmanager/.

  • Kontaktformular

    Sie haben die Möglichkeit, mit uns mittels elektronischer Post und telefonisch in Kontakt zu treten. Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. IQPC hat ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.

  • Bewerbung als Autor (Beitragender werden)

    Sie können sich per E-Mail als Mitarbeiter für den redaktionellen Teil unserer Website bewerben. Dazu benötigen wir Ihren Namen, Vornamen, Beruf, Firma, Foto, Kurzbiographie und eine Arbeitsprobe. Die Übermittlung Ihrer Daten sowie der Dateianhänge erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die von Ihnen für das konkrete Auswahlverfahren eingesandten Informationen und Unterlagen nach sechs Monaten gelöscht, sofern wir keinen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen haben. Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Geschützter Bereich für Mitglieder von AUTO IQ


    Registrierung, Anmeldung und Profilverwaltung

    Wenn Sie auf den geschützten Mitgliederbereich zugreifen und von den Vorteilen einer AUTO IQ-Mitgliedschaft profitieren möchten, müssen Sie sich zunächst mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. Wir erheben diese Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Verifizierungszwecken.

    Um sich für unsere exklusiven Mitgliedschaftsangebote (Whitepaper, Newsletter, Webinare, Netzwerk zur Kommunikation mit anderen Mitgliedern) zu registrieren, erfassen wir Ihren Nachnamen, Vornamen, Firma, Berufsbezeichnung, Telefonnummer und Land. Diese Daten sind Teil Ihres Kontoprofils. Wir verwenden diese Daten, um ein Konto für Sie zu erstellen. Sie können freiwillig eine Biografie und Links zu Ihren Konten bei Twitter, LinkedIn und Facebook hinzufügen, um Ihr Profil zu vervollständigen. Dies optimiert die Kommunikation und Vernetzung zwischen den Mitgliedern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auch Ihre Veranstaltungsregistrierung in Ihrem Profil verwaltet. Sie können Ihre Profildaten jederzeit innerhalb des Kontos ändern. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den genannten Zwecken sowie darin, unseren Mitgliedern eine Profilerstellung und -vervollständigung im Rahmen eines Netzwerkes anzubieten und Ihre registrierten Veranstaltungen übersichtlich darzustellen.

    Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen und Ihr Profil löschen.

    Empfang von Werbung

    Darüber hinaus verwenden wir die Angaben (Ihren Nachnamen, Vornamen, Firmennamen, Stellenbezeichnung, Telefonnummer und Land), um Sie persönlich per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren und Ihnen entsprechende Werbung zukommen zu lassen. Wir benötigen Ihr Land, um Ihre Zeitzone zu identifizieren und Sie zu einem geeigneten Zeitpunkt zu kontaktieren. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren AUTO IQ-Mitgliedern Werbung zuzusenden. Sie können dem Erhalt von Werbung jederzeit widersprechen, z.B. indem Sie unsere Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail benachrichtigen.

    Newsletter

    Wenn Sie ein AUTO IQ-Konto haben, informiert Sie unser Newsletter über Artikel, Veranstaltungsagenden, Podcasts, Webinare, Veranstaltungsrabatte und mehr. Wir werden Ihre bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Ihnen den Newsletter zu senden. Dies ist Teil der Mitgliedschaft. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unseren Mitgliedern Werbung zu ermöglichen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Benutzen Sie dazu einfach den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail oder senden Sie eine E-Mail an database@iqpc.com. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteilungssystem gelöscht.

    Whitepapers

    Wenn Sie ein Konto haben, haben Sie die Möglichkeit, unsere Whitepapers und Veranstaltungsagenden herunterzuladen. Die Whitepapers werden von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt. Wenn Sie ein Whitepaper herunterladen, senden wir Ihre Angaben (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an den jeweiligen Sponsor des Whitepapers, damit dieser sich mit Ihnen in Verbindung setzen kann. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, den Kontakt zwischen Sponsoren und Interessenten herzustellen und Leads zu generieren.

    Webinare

    Wenn Sie ein Konto haben, haben Sie Zugang zu unserem Webinar-Angebot. Die Webinare werden von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt. Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, senden wir Ihre Daten (Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an den Sponsor des Webinars, damit dieser mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, den Kontakt zwischen Sponsoren und Interessenten herzustellen und Leads zu generieren.

    Mein Netzwerk

    AUTO IQ-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Nachrichten zu senden, zu posten und zu kommentieren. Zusätzlich werden die Mitglieder über Aktivitäten in ihrem Netzwerk benachrichtigt. IQPC verarbeitet die Inhalte, Mitteilungen und andere Informationen, die Sie bei der Nutzung unserer Produkte und der Funktionen von Mein Netzwerk bereitstellen. Dazu gehören das Registrieren, Veröffentlichen, Teilen, Kommentieren oder Gefallen an Inhalten, das Senden von Nachrichten an andere Mitglieder und das Datum des Beitrags oder anderer Metadaten.

    Wenn Sie als AUTO IQ-Mitglied eingeloggt sind, können Sie nach anderen AUTO IQ-Mitgliedern suchen, sie Ihrem Netzwerk hinzufügen und sie dort verwalten und sortieren. Ihr Nachname, Vorname, Beruf und Ihre Firma können von anderen Mitgliedern gesucht und eingesehen werden. Ihr vollständiges Profil ist nur für die Personen sichtbar, die mit Ihnen in Verbindung stehen. Auf der Grundlage Ihrer Berufs- oder Firmenangaben werden Ihnen Mitglieder vorgeschlagen, und Sie werden anderen Mitgliedern vorgeschlagen. Dies dient der Optimierung der Vernetzung und Kommunikation. Wir verarbeiten diese Daten auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unseren Mitgliedern ein Netzwerk und damit verbundene Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Die Mitglieder können sich gegenseitig Nachrichten senden. Der Inhalt der Nachrichten kann von den jeweiligen Empfängern eingesehen werden. Wir verarbeiten den Inhalt der Nachrichten sowie die Daten der Empfänger und Absender auf der gesetzlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unseren Mitgliedern die Kommunikation innerhalb des Netzwerks zu ermöglichen.

    Zusätzlich können Sie als AUTO IQ-Mitglied mit Beiträgen wie Gedanken, Ideen, Artikeln oder Fotos beitragen. Diese Beiträge sind in der Aktivitätswand zu sehen und können von Ihnen oder anderen Mitgliedern gelesen/nicht gefällt, geteilt und kommentiert werden. Die von Ihnen geposteten, geteilten oder gemochten Kommentare sind auch für andere Mitglieder sichtbar. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unseren Mitgliedern eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, in der sie andere Mitglieder auf Beiträge aufmerksam machen und diese mit Mitgliedern diskutieren können.

    Als Mitglied erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn es Aktivitäten gibt, z.B. wenn ein anderes Mitglied Sie in sein Netzwerk aufnehmen will oder Ihr Beitrag kommentiert wurde. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Mitglieder über die sie betreffenden Aktivitäten innerhalb des Netzwerks zu informieren.

    Sie können Ihr Profil und die damit verbundenen Daten wie Beiträge, Kommentare oder Gefälligkeiten selbst löschen. Sie können das Löschen vornehmen, indem Sie eine E-Mail an database@iqpc.com senden.

    Sie können der oben beschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an database@iqpc.com.

    Wenn Sie in Ihrem Profil, in Beiträgen, Kommentaren, Nachrichten oder anderen Merkmalen unseres Netzwerks Angaben darüber machen, welche bestimmten Kategorien von personenbezogenen Daten zugeordnet werden sollen (z.B. Gesundheitsdaten, Religion oder politische Meinung), ist die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung Ihre Zustimmung. Spezielle Kategorien von personenbezogenen Daten sind gesetzlich besonders geschützt. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten ist freiwillig und Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihren Beitrag, Ihren Kommentar und die Informationen in Ihrem Profil löschen und Ihre Antwort auf Beiträge von „gefällt mir“ zur „gefällt mir nicht“ ändern. Sie können weitere Optionen in den Einstellungen ändern.

    Bitte beachten Sie, dass im Internet bereitgestellte Informationen, wie die oben beschriebenen Netzwerkfunktionen, für Empfänger oder weltweit zugänglich sind und von Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können. Informationen, die über das Internet abrufbar sind, können kopiert und weiterverbreitet werden.

  • Einsatz von Dienstleistern/ Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

    IQPC setzt zur Erbringung bestimmter Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von IQPC und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

    Die Server einiger von IQPC eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen Datenschutzgesetzen, die allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützen, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellt IQPC über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.

    IQPC und IQPC Tampa haben Standardvertragsklauseln geschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.

  • Dauer der Datenspeicherung

    Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

  • Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

    Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung der Automotive-IQ-Services und Nutzung der Funktionen ist die Bereitstellung der abgefragten personenbezogenen Daten jedoch erforderlich. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass Sie die Funktionen nicht in gleicher Form und gleichem Umfang nutzen können.

  • Datensicherheit

    Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

  • Ihre Rechte als Nutzer

    Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

    1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

      Sie haben das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

    2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 DSGVO):

      Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen

    3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

      Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

      Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

    5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

      In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

    6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

      Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

      Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts-behörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

    8. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

      Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

      datenschutz nord GmbH
      Konsul-Smidt-Straße 88
      28217 Bremen
      Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
      E-Mail: office@datenschutz-nord.de